Steinwolle-Innendämmplatte WLS 035

Eigenschaften

innovative Steinwollplatte zur Innendämmung

 

Die Steinwolle-Innendämmplatte HECK Comfortrock ID ist Kern des HECK INNEO Innendämmsystems. Im Gegensatz zu gängigen Fassadendämmplatten aus Steinwolle ist sie nicht wasserabweisend eingestellt und kann somit im Innenbereich eingesetzt werden. Die Dämmplatte ist hoch diffusionsoffen, nicht brennbar (A1 nach EN 13501-1) und mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0,035 w/mK deutlich leistungsfähiger als vergleichbare Innendämmplatten.

Dank einfacher Installation eignet sie sich perfekt für Renovierung und Sanierung. Die beidseitig vlieskaschierte Platte kann ohne Grundierung verarbeitet werden. Der Zuschnitt erfolgt per Cuttermesser, wodurch sich auch Details sehr einfach ausarbeiten lassen. Ein Einbau in Rundungen etc. ist möglich. WUFI-Daten für hygrothermische Simulationen sind verfügbar.

Rohstoffe und Herstellungsverfahren

Rohstoffe: Dolomit, Basalt, Diabas, Anorthosit und Steinwolle- Recyclingmaterial; Bindemittel aus Kunstharz, sorgfältig zusammengesetzte Zuschläge und Zusatzmittel; Glasvlies

Technische Daten: 

  
EigenschaftEinheitKenngrößen
Wärmeleitfähigkeit λRW/(mK)0,035
Rohdichte ρkg/m³Ca. 100
Wärmespeicherkapazität cJ/(kgK)850
Baustoffklasse‐‐A1
Wasserdampfdiffusionswiderstand μ‐‐1,8
PrimärenergieinhaltkWh/m³Siehe EPD
Preis (inkl. MwSt.)€/m³390 – 400 
    

Hersteller

Steinwolle-Dämmplatte zur Innendämmung
Entsorgung und Recycling

Abfallschlüssel 17 06 04; Dämmstoffabschnitte können über die Hersteller-Recyclingprogramme (ROCKcycle, HECKcycle) wieder in die Produktion zurückgeführt werden

Zulassungen und Regelungen

DIN EN 13162 / DIN 4108-10 (WI) / IBP-Bericht HTB-006k/2023

Gesundheit und Ökologie

Steinwolle als Innendämmung ist gesundheitlich unbedenklich und ökologisch nachhaltig. Sie besteht aus nahezu unbegrenzt vorkommenden Gesteinsarten vulkanischen Ursprungs, z. B. Basalt. Moderne Steinwolle ist biolöslich und erfüllt alle gesetzlichen Sicherheitsanforderungen. Ihre Herstellung erfolgt ressourcenschonend, da aus einem Kubikmeter Rohstoff bis zu hundert Kubikmeter Dämmstoff entstehen. Durch ihre Langlebigkeit und hohe Energieeinsparung leistet Steinwolle einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. 

Vorteile

gute Rohstoffverfügbarkeit, kurze Transportwege

einfache Verarbeitung

sehr leistungsfähig (WLS 035)

gutes Preisniveau

Mindestwärmeschutz mit 30 mm erreicht

nicht brennbar (A1)

Nachteile

hoher Energieverbrauch bei der Herstellung

spezielle Systemkomponenten erforderlich (Kleber, Armierungsmörtel, Oberputz)