Calor-Einblasdämmung

Eigenschaften

CALOR ist ein innovativer Dämmstoff aus helixförmigen Lederfasern, der sich homogen verarbeiten lässt. Er bietet hervorragenden Schallschutz, reguliert die Feuchtigkeit und sorgt für ein angenehmes Raumklima. CALOR ist normal entflammbar und selbstverlöschend. Seine wärmedämmenden Eigenschaften macht Calor auch zu einem idealen sommerlichen Wärmeschutz, z.B. in Dachkonstruktionen. Durch die Herstellung ohne Wasserverbrauch und mit minimalem Energieaufwand in Europa ist er besonders umweltfreundlich und eignet sich perfekt für die Einblasdämmung in Neu- und Altbauten, in Industrieanlagen sowie für akustische Maßnahmen. Als faseriges Produkt zeigt es kein Setzungsverhalten und eignet sich für die Dämmung von Holzbalkendecken, Dachschrägen, Sparren, Außenwänden, Trennwänden und zur Innendämmung im Altbau sowie Fertigbau.

 

Weitere Anwendungsbereiche sind der Einsatz als Füllmaterial sowie als Schalldämm-Schüttung im Neu- & Altbau sowie im Fertigbau.

Rohstoffe und Herstellungsverfahren


Die hochwertigen Lederreststoffe, hauptsächlich aus der Produktion für Ledersitze und Leder-Interieur im Automobil-Sektor, werden vor Ort gesammelt, gelagert und dann der nahgelegenen Industrieanlage für die Weiterverarbeitung zugeführt. Dort wird der „Rohstoff“ überprüft und entsprechend in der eigens dafür konzipierten Produktionsanlage weiterverarbeitet. Es werden keine Zuschlagstoffe beigemengt, die Faser erhält seine sehr guten Eigenschaften ausschließlich durch die innovative Veredelung. 

Calor-Einblasdämmung
EigenschaftEinheit Kenngrößen
Wärmeleitfähigkeitλgrenz DIN EN 12667 W/mK0,0410,040
Wärmeleitfähigkeit λB DIN EN 12667W/mK0,051 
Rohdichteρkg/m³125-14035-110
Schallabsorptionsgrad αs DIN ENISO 11654 1840
Schallabsorberklasse A 
Baustoffklasse DIN EN 13501-1 E 
Wasserdampfdiffusionswiderstand μ  1,81-2
spezifischer Strömungswiderstand DIN EN ISO 9053-1:2019-03Pa s/m1780270
längenbezogener Strömungswiderstand DIN EN ISO 9053-1:2019-03kPa s/m²17,8 
Entsorgung und Recycling

Das Produkt kann sortenrein aus dem Bauteil abgesaugt und wiederverwertet werden.

Zulassungen und Regelungen

AbZ/ Allgemeine Bauartgenehmigung Z-23.11-2140 – DIN EN 12667 – DIN EN ISO 11654 – DIN EN 13501–1 – DIN EN 12086 –

DIN EN ISO 9053-1:2019-03 - DIN EN 15101-1 Anhang B2 und Anhang B3 - EAD 040005-00-1201 Anhang B und Anhang C 

Schallabsorptionsprüfung Prüfbericht P-BA 82/2022

Rechtliches §§:

Ein Einblasdämmstoff ist nur dann ein Dämmstoff im Sinne des Baurechts, wenn er durch Fachbetriebe eingebaut wurde, die vom jeweiligen Hersteller in der Handhabung geschult wurden und in einer Liste geführt werden. Werden sie vom do-it-yourselver selber eingebaut, sind sie zwar dämmend, aber rechtlich gesehen kein Dämmstoff. Im Schadensfall (z.B. Brand) könnte es mit den Versicherungen Probleme geben. Auch entfallen für Konstruktionen, in denen selber eingebauter Einblasdämmstoff verbaut wurde, jegliche Förderungen. Auch bei "KfW-x-Gebäuden" oder bei Neubauten dürfen diese Dämmstoffe dann nicht in die Berechnungen der Energieberater/Architekten einfließen.

Gesundheit und Ökologie

Die verwendeten Lederfaser werden uns aus den eigenen, verbundenen Werken zum upcyceling zur Verfügung gestellt. Das Leder entspricht den höchsten Anforderungen und kommt ausschließlich aus der Automobilzulieferindustrie. Wenn man die Lieferkette sich anschaut, gehört Calor zu 100 % aus Reststoffen, Leder ist schon ein Abfallprodukt der Lebensmittelindustrie und würde ohne upcyceling zum Verrotten auf der Halde deponiert werden. Nach Beendigung des LifeCycle kann Calor abgesaugt/aufgenommen und der Produktion wieder zugeführt werden. Dadurch, dass es sich um ein reines Naturprodukt handelt, können gesundheitliche Beeinträchtigungen, Allergien usw. weitestgehend ausgeschlossen werden. Durch die Möglichkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und auch wieder abzugeben, entsteht ein gesundes und angenehmes Raumklima. Ferner trägt es mit seinen sehr guten schallreduzierenden Werten sehr gut dazu bei, unangenehme Schallemissionen zu eliminieren oder zu reduzieren.

 

Vorteile
  • gute Reststoffverfügbarkeit, sehr kurze Transportwege
  • gut Verfügbarkeit
  • sehr gute schallreduzierende Werte
  • selbst verlöschend
  • gut zu verfüllen, kein Durchrieseln
  • 100 % Nachhaltigkeit aus Reststoffen
Nachteile

nur mittlere Dämmwerte