Plattendämmstoffe
Mattendämmstoffe
Schütt- und Einblasdämmstoffe
Spezialprodukte
Blähperlite-Schüttdämmstoff
Eigenschaften
Durch seinen mineralischen Ursprung ist Blähperlit sicher vor Ungeziefer und zudem alterungsbeständig. Durch seine Hydrophobizität und Rieselfähigkeit ist es prädestiniert für die Anwendung bei der nachträglichen Kerndämmung. Hierbei sind nur wenige Bohrlöcher erforderlich. Seine Rieselfähigkeit kann aber auch zu einem Problem werden, so sollte man sich vor der Verarbeitung vergewissern, dass das Mauerwerk verschlossen ist. Zudem sollte man sich beim Einbringen des Dämmstoffes vor den entstehenden Stäuben schützen.
Die Schüttungen können einfach in den Dämm Raum geschüttet und nach Bedarf ggf. leicht verdichtet werden. Blähperlit wird vor allem bei der Dämmung von Hohlräumen und unter Estrichen eingesetzt.
Rohstoffe und Herstellungsverfahren
Rohstoffe: Perlite (Vulkanisches Gestein), Hydrophobierungsmittel
Das vulkanische Gestein wird zermahlen und kurzfristig auf 1000°C erhitzt. Dadurch kommt es zum Verdampfen von natürlicherweise im Material vorkommendem Wasser und das Produkt wird aufgebläht (Ähnlich dem Aufpoppen von Popcorn). Anschließend erfolgt eine Imprägnierung, um dem Produkt hydrophobe Eigenschaften zu verleihen.
Technische Daten
Eigenschaft | Einheit | Kenngrößen | |||
---|---|---|---|---|---|
Zusätze | Silikonimprägnierung (Kerndämmung) | ggf. Silikonimprägnierung | Bitumen | Bitumen | |
Wärmeleitfähigkeit λB | W/(mK) | 0,045 | 0,05 | 0,060 | 0,065 |
Rohdichte ρ | kg/m³ | 83-85 | 85-145 | 165 | 190 |
Wärmespeicherkapazität c | J/(kgK) | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 |
Baustoffklasse | -- | A1 | A1-B1 | B2 | B2 |
Wasserdampfdiffusionswiderstand μ | -- | 3 | 3 | 3 | 3 |
Primärenergieinhalt | kWh/m³ | 200-240 | 200-240 | 200-240 | 200-240 |
Wasserabweisende Wirkung | -- | ja | produktabh. | k.A. | produktabh. |
Druckbelastbar? | -- | produktabh. | produktabh. | hoch | hoch |
*Vergleichs- U- Wert: 1,0 W/(m²K)
Zusatzfreies Blähperlit zur Bodenverbesserung beim Gartenbau und der Landwirtschaft eingesetzt werden. Ansonsten ist das Material als Bauschutt zu deponieren.
europäische Zulassungen
Rechtliches §§:
Ein Einblasdämmstoff für zweischaliges Mauerwerk ist nur dann ein Dämmstoff im Sinne des Baurechts, wenn er durch Fachbetriebe eingebaut wurde, die vom jeweiligen Hersteller in der Handhabung geschult wurden und in einer Liste geführt werden. Werden sie vom do-it-yourselver selber eingebaut, sind sie zwar dämmend, aber rechtlich gesehen kein Dämmstoff. Im Schadensfall (z.B. Brand) könnte es mit den Versicherungen Probleme geben. Auch entfallen für Konstruktionen, in denen selber eingebauter Einblasdämmstoff verbaut wurde, jegliche Förderungen. Auch bei "KfW-x-Gebäuden" oder bei Neubauten dürfen diese Dämmstoffe dann nicht in die Berechnungen der Energieberater/Architekten einfließen.
Für Schütt-Perlite in Holzbalkendecken o.ä. gilt diese Regelung nicht.
Gesundheit und Ökologie
Reines Blähperlit kann gesundheitlich als unbedenklich erachtet werden. Eine theoretisch angedachte radioaktive Belastung konnte in Untersuchungen nicht bestätigt werden. Die Rohstoffe sind gut verfügbar. Jedoch wird das Material in Südeuropa und Südamerika[i] abgebaut, sodass lange Transportwege entstehen. Durch das Aufblähen des Materials wird zudem Energie benötigt. Eine Imprägnierung führt zu einer Verschlechterung der Ökobilanz. Im Brandfall können bei bitumierten Produkten toxische Substanzen frei werden.
- viel Erfahrungen im Umgang mit dem Dämmstoff
- Rohstoff gut verfügbar (natürliche Ressourcen)
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
- fugenloses Anpassen an Hohlräume
- zum Teil nicht brennbar
- staubend
- Material setzt sich
- Gefahr von Durchrieselung
- Einsatz von Zusatzstoffen
- im Vergleich nur mäßige Dämmwerte