Plattendämmstoffe
Mattendämmstoffe
Schütt- und Einblasdämmstoffe
Spezialprodukte
Phenolharzplatten
Eigenschaften
Die Phenolharzplatte zeichnet sich insbesondere durch ihre niedrige Wärmeleitfähigkeit aus. Die wärmedämmende Wirkung ist dabei abhängig von der Dämmstärke, die besten Dämmwerte können bei einer Plattenstärke ab 50 mm erreicht werden. Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit sind die Platten vor allem für die Anwendungen geeignet, bei denen platzsparend gedämmt werden muss. Als Beispiel kann die Dämmung von Rollladenkästen genannt werden.
Phenolharzplatten sind wetterbeständig und daher geeignet für die Fassadendämmung (WDVS). Daneben ist der Dämmstoff mechanisch belastbar, wodurch die Anwendung der Dämmung unter schwimmenden Estrichen möglich wird. Weitere Einsatzbereiche sind die Auf- und Untersparrendämmung, die Innendämmung von Außenwänden und die Kerndämmung.
Rohstoffe und Herstellungsverfahren
Rohstoffe: Phenol, Formaldehyd, Kaschierung (Glasvlies, Verbundalufolien)
Die beiden Komponenten Phenol und Formaldehyd werden mit einem Katalysator zusammen erhitzt, wobei sich durch Kondensation das polymere Phenolharz bildet. Das Phenolharz wird in einem nächsten Schritt mit dem Treibmittel Pentan gemischt und anschließend aufgeschäumt. Der Schaum wird kaschiert und ausgehärtet.
Technische Daten
Eigenschaft | Einheit | Kenngrößen |
---|---|---|
Wärmeleitfähigkeit λR | W/(mK) | 0,021-0,025 |
Rohdichte ρ | kg/m³ | 35-40 |
Wärmespeicherkapazität c | J/(kgK) | 1500-1800 |
Baustoffklasse | -- | B1, B2 |
Wasserdampfdiffusionswiderstand μ | -- | 10-50 |
Primärenergieinhalt | kWh/m³ | k. A. |
Wasserabweisende Wirkung | -- | nein |
Druckbelastbar | -- | ja |
*Vergleichs- U- Wert: 1,0 W/(m²K)
Bezüglich der Entsorgung des Dämmstoffes liegen keine Angaben vor. Für Formaldehydharze im Allgemeinen gilt jedoch, dass diese entweder thermisch verwertet werden oder über die Deponie mit einer vorrausgegangenen thermischen Vorbehandlung entsorgt werden können.
DIN EN 13166; Z-33.43-1182, P-SAC 02/III-041
Gesundheit und Ökologie
Die Ausgangsstoffe Phenol und Formaldehyd werden aus fossilen Rohstoffen (Erdgas, Kohle, Erdöl) gewonnen. Allerdings werden aufgrund des Aufschäumprozesses nur geringe Mengen benötigt. Über den Energieaufwand bei der Herstellung sind keine Daten vorhanden. Aus gesundheitlicher Sicht ist anzumerken, dass die Rohstoffe zwar giftig sind, die Toxizität jedoch durch den Kondensationsprozess verloren geht. Es gibt keine Aussagen darüber, ob noch freie Monomere in der Matrix verbleiben und langfristig an die Umgebung abgegeben werden. Im Brandfall werden die Monomere zwar wieder frei, jedoch entstehen prinzipiell beim Verbrennen aller Materialien toxische Substanzen, unter anderem auch Formaldehyde.
- sehr gut wärmedämmend
- platzsparend
- leicht zu verarbeiten
- preiswertester Hochleistungsdämmstoff
- geeignet als WDVS
- teilweise mangelnde Informationen über Risiken und Entsorgung
- basierend auf fossilen Rohstoffen