Steinwolle-Einblasdämmstoff

Eigenschaften

Steinwolle ist ein nichtbrennbarer Baustoff, den es nicht nur in Form von beispielsweise Platten und Matten, sondern auch als Einblasdämmstoff gibt. Der Steinwolle-Einblasdämmstoff besitzt – wie alle Mineralwolleprodukte – neben seinen wärmedämmenden auch schalldämmende Eigenschaften. Als faseriges Produkt zeigt es kein Setzungsverhalten und eignet sich für die Dämmung von Holzbalkendecken, Dachschrägen, Sparren, Außenwänden, Gebäudetrennwänden und zur Innendämmung. 

Für die Kerndämmung wird ein wasserabweisender Steinwolle-Einblasdämmstoff verwendet. Weiterhin wird Steinwolle-Einblasdämmstoff eingesetzt, um Installationsschächte zu verfüllen. Damit wird der notwendige Brandschutz besonders im mehrgeschossigen Wohnungsbau hergestellt.

Rohstoffe und Herstellungsverfahren

Rohstoffe für Steinwolle: Diabas, Basalt, Dolomit, Phonolith und recycelte Steinwolle, geringe Mengen Bindemittel und ggf. Hydrophobierungsmittel sowie weitere (Sekundär-) Rohstoffe und rückgeführte Produktionsreste


Das Ausgangsmaterial aus mineralischen Rohstoffen und recycelter Steinwolle wird bei ca. 1500 °C in einem Ofen geschmolzen und anschließend mittels Schleuder- oder Düsenblasverfahren zu Fasern versponnen. Der Spinnprozess ähnelt der natürlichen Aktivität eines Vulkans: Bildet sich bei einem Vulkanausbruch eine Lavafontäne, ziehen Winde aus der Lava dünne Fäden: natürliche Mineralwolle – auf Hawaii „Peles Haar“ genannt.

Beim Schleuderverfahren trifft ein Strahl der noch flüssigen Schmelze auf sich schnell drehende Schwungscheiben und wird durch die Drehbewegung zu Fasern geschleudert. Beim Düsenblasverfahren fließt die flüssige Glasschmelze, nachdem sie die Schmelzwanne passiert hat, durch eine Vielzahl von Düsen. Die hierbei entstehenden Fäden werden durch Druckluft zu Fasern ausgezogen. Steinwolle-Einblasdämmstoffe werden üblicherweise durch Zerkleinern von Produktionsresten hergestellt. 

Steinwolle-Einblasdämmstoff

Technische Daten

Eigenschaft

  Einheit

   Kenngrößen

 
  KerndämmungHolztafelbauOberste Geschossdecke
Wärmeleitfähigkeit λR    W/(mK)      0,035    0,0350,038
Rohdichte ρ    kg/m³      65-120    65-10045-100
Wärmespeicherkapazität c    J/(kgK)      840    840840
Baustoffklasse    --      A1    A1A1
Wasserdampfdiffusionswiderstand μ    --      1    11
Primärenergieinhalt    kWh/m³      270    270270
Wasserabweisende Wirkung    --      ja   k.A.k.A.
Entsorgung und Recycling

Dämmstoffe aus Steinwolle sind recycelbar. Ist der Dämmstoff sortenrein und frei von Fremdstoffen (z. B. Putz), ist ein Recycling durch erneutes Einschmelzen und sogar eine Wiederverwendung möglich. Das Produkt kann sortenrein abgesaugt und in neue Hohlraumsituationen eingebracht werden. Weiterhin können Steinwollreste beispielsweise in der Ziegelindustrie sowie für die Produktion von Faserzementplatten und Dachsteinen verarbeitet werden.[i] Ansonsten erfolgt die Entsorgung über die Deponie.

In den vergangenen Jahren haben die Mineralwolle-Hersteller Rücknahme- und Recyclingsysteme entwickelt, mit denen heute jährlich viele tausend Tonnen Mineralwolle aus Baustellenabschnitten und aus dem Rückbau zu neuer Mineralwolle recycelt werden. Die Recycling-Kapazitäten werden dabei kontinuierlich erweitert.

Zulassungen und Regelungen

EN 14064-1 und EAD040729-00-1201 in Kombination mit DIN 4108-10, Tab. 16 (Anwendungsbezogene Anforderungen an Mineralwolle-Einblasdämmstoffe)

Gesundheit und Ökologie

In Deutschland dürfen nur gesundheitlich unbedenkliche Produkte aus Mineralwolle, sprich Stein- und Glaswolle, in Verkehr gebracht und eingebaut werden, die nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) freigezeichnet sind. Diese sind mit dem RAL Gütezeichen „Erzeugnisse aus Mineralwolle“ ausgezeichnet, das durch die Gütegemeinschaft Mineralwolle e.V. vergeben wird.[ii] Die Gütegemeinschaft überwacht und kontrolliert die Einhaltung der Freizeichnungsbestimmungen. Das Qualitätszeichen KEYMARK bescheinigt zusätzlich die hohe Qualität der Mineralwolle-Dämmstoffe.

Aus ökologischer Sicht sind die relativ kurzen Transportwege und die gute Rohstoffverfügbarkeit als vorteilhaft anzusehen. Zudem handelt es sich um Recyclingprodukte. Auch die lange Lebensdauer von Dämmstoffen aus Steinwolle ist positiv zu bewerten. Zudem arbeiten die Hersteller heute schon abfallfrei und entwickeln Lösungen, um den CO2-Ausstoß bei der Herstellung weiter zu senken.


[i] UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804+A2 Mineralwolle-Dämmstoff im niedrigen Rohdichtebereich, FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V., 29.06.2023: https://www.fmi-mineralwolle.de/fileadmin/user_upload/wp-uploads/2018/01/Mineralwolle-Daemmstoff_im_niedrigen_Rohdichtebereich_EN15804_A2.pdf (abgerufen am 03.07.2024)

[ii] Gütegemeinschaft Mineralwolle e.V.: https://www.ral-mineralwolle.de (abgerufen am 03.07.2024)

Vorteile
  • gute Rohstoffverfügbarkeit, kurze Transportwege
  • viel Erfahrung mit dem Dämmstoff, gut verfügbar
  • lange Lebensdauer
  • geeignet zur Kerndämmung
  • kein Durchrieseln
  • nichtbrennbar (A1)
  • guter Schallschutz
  • recycelbar
Nachteile
  • beim zweischaligen Mauerwerk ist ein Mindestabstand der Mauerschalen von 4 cm erforderlich
  • ggf. mehr und größere Bohrlöcher zum Einblasen ins zweischalige Mauerwerk